- pfeffern
- mit Pfeffer würzen
* * *
pfef|fern ['pf̮ɛfɐn] <tr.; hat:1. mit Pfeffer würzen:Speisen pfeffern.Syn.: ↑ würzen.2. (ugs.) mit Wucht irgendwohin schleudern, werfen:die Schultasche in die Ecke pfeffern.* * *
pfẹf|fern 〈V. tr.; hat〉2. 〈umg.〉 scharf, kräftig werfen; →a. gepfeffert[→ Pfeffer im Sinne von Schießpulver]* * *
pfẹf|fern <sw. V.; hat [mhd. pfeffern, spätahd. pfefferōn]:1. mit Pfeffer würzen:ein Steak p.;eine stark gepfefferte Soße;Ü sie pfefferte ihre Rede mit vielen Zitaten.2. (ugs.) mit Wucht irgendwohin werfen, schleudern o. Ä.:er pfefferte seine Schultasche in die Ecke;sie pfefferte (schoss) den Ball an den Torpfosten.3.☆ jmdm. eine p. (salopp; jmdm. einen Schlag, bes. eine Ohrfeige, versetzen);eine gepfeffert kriegen o. Ä. (salopp; einen Schlag, bes. eine Ohrfeige, versetzt bekommen).* * *
pfẹf|fern <sw. V.; hat [mhd. pfeffern, spätahd. pfefferōn]: 1. mit Pfeffer würzen: ein Steak, eine Suppe p.; eine stark gepfefferte Soße; Ü sie pfefferte ihre Rede mit allerlei Zitaten. 2. (ugs.) mit Wucht irgendwohin werfen, schleudern o. Ä.: er pfefferte seine Schultasche in die Ecke; einen Stapel schmutziger Teller im Arm, pfefferte er einen nach dem anderen wie eine Wurfmaschine in die Nacht (Rothmann, Stier 254); Zieh Leine oder ich pfeffere dich durch die Tür, dass die Scheiben scheppern (Bieler, Bär 158); Schönwälder pfefferte (schoss) aus vollem Lauf einen Weitschuss gegen den Pfosten (Bild 12. 4. 64, 47). 3. *jmdm. eine p. (salopp; jmdm. einen Schlag, bes. eine Ohrfeige, versetzen); eine gepfeffert kriegen o. Ä. (salopp; einen Schlag, bes. eine Ohrfeige, versetzt bekommen).
Universal-Lexikon. 2012.